In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte rar sind und Ansprüche an Arbeitgeber immer höher werden, wird Employer Branding für Unternehmen zum zentralen Erfolgsfaktor. Es reicht längst nicht mehr aus, einfach nur Stellenanzeigen zu schalten. Unternehmen müssen sich aktiv als attraktive, glaubwürdige und werteorientierte Arbeitgeber positionieren. Ein starkes Employer Branding schafft nicht nur Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt, sondern wirkt auch nach innen und fördert Identifikation, Motivation und langfristige Bindung der Mitarbeitenden.
Employer Branding umfasst alle strategischen Massnahmen, mit denen sich ein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positioniert, nach aussen gegenüber potenziellen Bewerber:innen und nach innen gegenüber bestehenden Mitarbeitenden. Dabei geht es um mehr als schöne Worte: Eine überzeugende Arbeitgebermarke zeigt sich durch eine starke und authentische Online-Präsenz mit Einblicken in den Arbeitsalltag, glaubwürdige Bewertungen auf Plattformen wie kununu oder durch persönliche Empfehlungen sowie eine übersichtliche Karriereseite mit klar formulierten Stellenanzeigen. Entscheidend ist, dass die gelebten Werte und die Unternehmenskultur spürbar und sichtbar werden. Attraktive, zum Betrieb passende Benefits runden das Bild eines modernen, mitarbeiterorientierten Arbeitgebers ab.
In der Hotellerie investieren wir Jahr für Jahr beträchtliche Summen in unser Gästemarketing. Wir gestalten Werbeflyer, drehen Imagefilme für die Webseite, pflegen aufwendig unsere Social-Media-Kanäle und schalten teure Anzeigen, um neue Gäste zu gewinnen und bestehende Gäste zu binden. Und das ist auch wichtig, schliesslich leben wir von begeisterten Gästen. Aber damit diese Gäste begeistert werden können braucht es Menschen, die diese Begeisterung tagtäglich an den Gast tragen. Während jede betriebliche Veränderung, sei es Umsatzrückgange oder negative Bewertungen sofort Budget, Zeit und Aufmerksamkeit bekommt, fristet das Thema Employer Branding in vielen Betrieben ein Nischendasein, wenn es überhaupt auf der Agenda steht. Rückläufige Bewerbungseingänge oder hohe Fluktuation werden oft als gegeben hingenommen, mit dem Argument: «Der Fachkräftemangel in der Hotellerie ist nun mal Realität, da kann man als Betrieb wenig tun.»
Meiner Meinung nach ist das nicht so. Betriebe, die ins Employer Branding investieren und ihre Werte authentisch leben, werden heute und auch in Zukunft keine Probleme haben Talente zu finden, bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden und als Betrieb ein starkes Image gegen aussen zu haben.
Die Arbeitsatmosphäre in einem Hotel ist kein internes Thema. Sie wirkt sich direkt auf das Gasterlebnis aus. Herzlichkeit und eine positive Ausstrahlung lassen sich nicht verordnen. Echtes Gastgebersein entsteht dort, wo Teams sich wohlfühlen, eingebunden sind und stolz auf ihren Arbeitsplatz sein können.
Wenn Mitarbeitende emotional nicht eingebunden sind oder interne Unstimmigkeiten herrschen, dann wird auch das schönste Interior oder das beste Marketingversprechen nicht überzeugen.
Ein durchdachtes Employer Branding kostet Zeit, Aufmerksamkeit und auch Budget. Aber es ist eine Investition in langfristige Qualität. Wer seine Arbeitgebermarke stärkt, zieht nicht nur bessere Bewerber:innen an, sondern reduziert Fluktuation, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und stärkt die gesamte Servicequalität. Ein gutes Employer Branding sorgt dafür, dass Menschen sagen: „Dort möchte ich arbeiten – der Betrieb passt zu mir.“